Alle Welpen waren kurzhaarig. Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 50%, dass sie das rezessive Langhaargen in sich trugen und weitervererben konnten.
Anmerkung: Zur besseren Verständlichkeit wird auf die wissenschaftliche Schreibweise aus der genetischen Nomenklatur verzichtet. Stattdessen werden die Anfangsbuchstaben der Eigenschaften verwendet, wobei Großbuchstaben Dominanz und Kleinbuchstaben Rezessivität angeben.
Wir wissen, dass Peter später mit seinen Töchtern Hexe und Zottel verpaart wurde. Am Beispiel von Zottel könnte das so ausgesehen haben:
Hier kann also bereits erstmalig langhaariges Fell aufgetaucht sein. Keines dieser Kinder hatte Nachkommen, die in das Zuchtbuch eingetragen wurden. Jedoch gingen aus der Verpaarung von Zottel und ihrem Bruder Bento Nachfolgegenerationen hervor, in denen es ähnlich ausgesehen haben wird. Vermutlich ist mit den langhaarigen Hunden nicht weitergezüchtet worden, mit den mischerbig kurzhaarigen hingegen schon. Auf diese Weise blieb das Langhaargen „verdeckt“ erhalten.
Genauso dürfte es mit der Haarstruktur, für die das RSPO2-Gen verantwortlich ist, ausgesehen haben. Wir wissen von Fotos, dass Peter rauhaarig war, und von Fiffi darf angenommen werden, dass sie glattes Fell hatte. Da alle Nachkommen rauhaarig waren, muss Peter reinerbig rau (R/R) gewesen sein, denn von glatthaarigen Hunden wissen wir, dass sie immer reinerbig sind, da sich Glatthaarigkeit rezessiv vererbt (g/g). Damit ist dieser Ablauf anzunehmen:
Bei Mischerbigkeit (R/g) setzt sich stets das dominante Rauhaarallel durch, womit alle Nachkommen rauhaarig waren, aber in der Folgegeneration bei den Kindern der Geschwister Bento und Zottel konnte es bereits wieder zu glattem Fell kommen:
Sehr ähnlich wird es sich mit der Vererbung der Fellfarben zugetragen haben. Alle Kromfohrländer haben zunächst einmal eines gemeinsam: sie sind gescheckt. Bereits die Gründertiere waren es, und so konnte auch nichts anderes in die Population eingebracht werden, denn das Scheckungsgen (MITF) vererbt sich rezessiv, es muss also reinerbig vorhanden sein. Unterschiedlich sind unsere Hunde hingegen in der Farbe der pigmentierten Flecken. Peter war bekanntermaßen braun-weiß, während Fiffi schwarz-weißes Fell hatte. Beide Farben werden am Genort A (ASIP) definiert. Wir wissen heute, dass sich die Fellfarbe braun gegenüber der bei Kromfohrländern auftretenden schwarzen Fellfarbe dominant verhält. Um also im Erscheinungsbild schwarz zu tragen, muss dies bei Fiffi reinerbig vorgelegen haben (s/s). Und da ja allseits bekannt ist, wie gleichartig die Nachkommen von Peter und Fiffi ausgesehen haben, ist davon auszugehen, dass Peter ausschließlich braun vererbt hat, also reinerbig dafür war (B/B):
Alle Welpen waren braun, trugen aber das rezessive schwarz in sich. Unter den Nachkommen von Zottel und ihrem Bruder Bento werden also wieder schwarz-weiße Welpen aufgetaucht sein, was auch Berichte von damals bestätigen:
Fellfarben werden aber nicht ausschließlich am Genort A definiert. Voraussetzung dafür ist die Entwicklung des Farbpimgents Eumelanin, die durch das MC1R-Gen gesteuert wird. Ist dieses Eumelanin nicht vorhanden, bildet der Hund nur das hellgelbe bis rote Phäomelanin aus. Diese Tiere haben sehr aufgehellte Flecken. Es steht geschrieben, dass die Farbe der ersten Kromfohrländer nach einigen Generationen stark verblasste. Man führte das auf die nahe Verwandtschaft der Tiere untereinander zurück, auf die Inzucht also (dies war ausschlaggebend dafür, 1960 die stammbaumlose Foxterrierhündin Elfe in die Population einzubringen, die dunkel pigmentiert beschrieben wird). Tatsächlich dürfte dieses Verblassen aber darin begründet gewesen sein, dass entweder Peter oder Fiffi nicht reinerbig (also E/e) für die Bildung von Eumelanin gewesen ist:
In der ersten Generation hatte das keinen Einfluss auf das Erscheinungsbild, weil es für die Bildung von Eumelanin ausreichend ist, wenn die Tiere dafür mischerbig sind, E ist also dominant gegenüber e. Aber bereits in der Folgegeneration könnten bereits die ersten hellgeborenen Welpen aufgetaucht sein:
Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass durch Elfe die Farbe Agouti-wild (w) in die Population gelangte, welche reinerbig vorhanden oder in Kombination mit rezessivem Schwarz zu gebändertem Fell führt (hellbraun mit schwarzen Spitzen), wie wir es heute bei einigen Kromfohrländern finden. Wildfarben ist wie braun und schwarz am Genort A zu finden und verhält sich gegenüber braun rezessiv und gegenüber schwarz dominant, die Dominanzfolge ist also B > w > s. Das könnte bei der Verpaarung von Elfe mit Benno (Sohn von Bento und Zottel) so ausgesehen haben:
All diese und unzählige weitere genetische Anlagen führen zu dem vielfältigen Erscheinungsbild der Kromfohrländer, wie wir sie heute kennen. Bereits die Kinder von Bento und Zottel, also die F2-Generation, können sehr unterschiedlich ausgesehen haben. Von den beiden ist bekannt, dass sie sehr typvoll ausgesehen haben, wie etwa die Hunde in folgendem Beispiel:
Beide sind wie Bento und Zottel kurzhaarig, bärtig und in den Abzeichen braun. Zur Erinnerung: all diese Eigenschaften werden dominant vererbt. Es ist also möglich, dass ebenso Rüde wie Hündin „verdeckt“ auch Informationen wie Langhaarigkeit, glattes Fell, schwarz und hellgeboren in sich tragen. Aus einer solchen Verpaarung können dann in der Folge all diese und weitere Varianten hervorgehen:
Mit Kenntnis aus Genanalysen kann das Erscheinungsbild in einem gewissen Rahmen gesteuert werden. So ist es auch nicht nötig, Hunde mit optischen „Fehlern“ von der Zucht auszuschließen, wenn alle anderen Eigenschaften prima sind. Einen schwarz-gefleckten Hund kann man zum Beispiel mit einem reinerbig braunen verpaaren, alle Nachkommen werden dann das dominante Braun in ihren Abzeichen zeigen. Das gleiche gilt für die Kombination rau-glatt und vieles mehr.
Dabei muss es stets wichtiger sein, gesunde Hunde zu züchten als solche, die einem optischen Ideal entsprechen. Wie wir sehen können, gibt es neben der allzu strikten Einhaltung des Rassestandards der Kromfohrländer noch einiges mehr, was einen schönen und äußerst liebenswerten Lebenspartner ausmacht.
Teil 2: Genetische Erkrankungen
Unsere Gene bestimmen neben dem äußeren Erscheinungsbild noch unzählige weitere Eigenschaften. Auch die Voraussetzung für ein gesundes Leben hat hier ihre Wurzeln.
Wir zitieren erneut Dr. Irene Sommerfeld-Stur, hier aus ihrem Buch "Rassehunde-Zucht - Genetik für Züchter und Halter":
"Viele Hunderassen sind mit mehreren Erkrankungen zum Teil in so hoher Frequenz belastet, dass kaum mehr wirklich gesunde Hunde zur Zucht zur Verfügung stehen (...). Es sind vor allem die Züchter selbst, die diese Häufung von Erkrankungen zu verantworten haben. Falsche Zuchtstrategien und Unkenntnis bzw. Missachtung populationsgenetischer Zusammenhänge sorgen dafür, dass Defekte sich weitgehend ungehindert in den Populationen ausbreiten können. Linienzucht, übermäßiger Einsatz einzelner Rüden und falsche Selektionsprioritäten sind die Werkzeuge, die die Verbreitung genetisch bedingter Erkrankungen unterstützen.
Das größte Problem ist aber die völlig unzureichende Transparenz, was den Informationsfluss über das Auftreten von Erkrankungen betrifft. Krankheiten in der eigenen Linie werden verschwiegen, und selbst Krankheiten, die bei anderen Züchtern der gleichen Rasse auftreten, werden nach Möglichkeit unter den Tisch gekehrt. Züchter, die offen über Krankheiten in ihrem Zwinger bzw. in der Rasse berichten, werden gemobbt und als Nestbeschmutzer geächtet. Daraus ergibt sich schließlich eine sehr hohe Dunkelziffer für genetische Defekte, die vor allem eine rechtzeitige Bekämpfung erschwert bzw. unmöglich macht. Erbfehler zeigen in diesem Kontext Gemeinsamkeiten mit bösartigen Tumoren. Bekämpft man sie rechtzeitig und effektiv, kann man sie eliminieren. Wartet man zu lange, verbreiten sie sich und werden unheilbar. Das Ende ist das gleiche - der Tod, in diesem Fall der Tod einer Rasse."
"Die Forschung im Bereich der Molekulargenetik beim Hund hat in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung hinter sich gebracht, die noch lange nicht am Ende ist. Speziell im Bereich der Abklärung bzw. Diagnose genetischer Defekte und Erkrankungen eröffnen sich dadurch sehr effiziente Möglichkeiten der züchterischen Bekämpfung. Ein entsprechender Erfolg setzt aber voraus, dass die vorhandenen Möglichkeiten auch genutzt werden und vor allem, dass sie sinnvoll und unter Berücksichtigung der jeweiligen Populationssitation eingesetzt werden." (ein herzlicher Dank an Frau Dr. Sommerfeld-Stur für die Erlaubnis, sie auf unseren Seiten zu zitieren)
In diesem Sinne werden in unserem Zuchtverein ausnahmslos alle zur Zucht eingesetzten Hunde einem Genscan unterzogen. Die Entscheidung fiel hier auf das Labor Wisdom Panel, ehemals Genoscoper in Finnland (MyDogDNA), das nicht nur nach den Genorten einzelner Krankheitsanlagen sucht, sondern das Erbgut der jeweiligen Hunde als Ganzes in Augenschein nimmt, natürlich unter Berücksichtigung der rassespezifischen Unterschiede. Die vergleichsweise übersichtlichen Kosten von 99,- € übernehmen die einzelnen ZüchterInnen. Ebenso nehmen seit einigen Jahren alle im Verein geborenen Welpen an einer solchen Genanalyse teil. Ein Beispiel für einen solches Testergebnis finden Sie unten. Wie einfach die Entnahme eines solchen Wangenabstriches für die Genanalyse ist, sehen Sie HIER
Zum besseren Verständnis ist es hilfreich zu wissen, dass Erbkrankheiten zu einem großen Teil rezessiv vererbt werden. Das heißt, dass ein Individuum eine Anlage von beiden Eltern erben muss, um ein Merkmal zu entwickeln. Wie oben beschrieben bekommen wir all unsere Eigenschaften in je einer Ausführung vom Vater und von der Mutter vererbt. Liesi trägt z.B. die Anlage für Macrothrombocytopenie, einer Blutgerinnungsstörung. Sie selber kann daran nicht erkranken, da sie die Anlage nur von einem Elternteil bekommen hat. Wir mussten lediglich darauf achten, dass ihr Paarungspartner die Anlage nicht trägt, denn dann hätten wir eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für eine Erkrankung bei ihren Nachkommen riskiert (Merkmalträger). Das würde dann so aussehen (A steht hier für das anlagefreie Allel, a für das rezessive Krankheitsallel):
A | a | |
A | AA (anlagefrei) | Aa (Anlageträger) |
a | Aa (Anlageträger) | aa (Merkmalträger) |
Wir hätten ohne Gentest also zwei gesunde Hunde verpaaren können, deren Nachkommen eine 25%igen Wahrscheinlichkeit auf Erkrankung gehabt hätten. Da die Anlage für Macrothromocytopenie in unserer Population sehr selten vorkommt, war es unproblematisch, hier einen passenden anlagefreien Paarungspartner zu finden, das gilt auch für die "Hyperuricosurie (HUU)". Anders ist dies z.B. für "Hereditäre Fussballen-Hyperkeratose (HFH)" und besonders für das "Von Willebrand Syndrom (vWD-Typ1)", ebenfalls einer Blutgerinnungsstörung. Wir selber haben das Glück, dass keine unserer Hündinnen diese Anlage vererbt. Jedoch lassen jüngste Untersuchungen befürchten, dass mehr als 40% aller Kromfohrländer Anlageträger für dieses Syndrom sind. Eine Verpaarung ohne vorherigen Gentest ist also als grob fahrlässig zu betrachten. Zögern Sie nicht, Ihren Züchter nach solchen Tests zu fragen. Wenn Sie bereits einen Hund haben, ist es hilfreich, ihn testen zu lassen und das Ergebnis Ihrem Züchter und dem entsprechenden Zuchtverband mitzuteilen. Das vWD ist nicht neu, jedoch konnte 2017 eine Genmutation (auch beim Kromfohrländer) damit in Zusammenhang gebracht werden, sehen Sie hier:
Die seit 2018 laufende Studie in Zusammenarbeit mit dem Genlabor Feragen in Österreich hat den Zusammenhang zwischen den gefundenen Genotypen und den Symptomen dieser Erkrankung bestätigt (Informationen HIER).
Damit ist der von uns seit August 2017 angewendete Gentest validiert. Doola und Liesi haben der Studie als anlagefreie Hunde Referenzproben beigesteuert. Und weil wir schon mal dabei waren, haben wir auch gleich Blut in die TH Hannover und an die Universität Bern geschickt, hier laufen unter anderem Studien zum Thema Cystinurie.
Mit Wisdom Panel werden neben der Hereditären Fussballen-Hyperkeratose, der hereditären Hyperuricose und dem "von Willebrand-Syndrom" auch die Anlagen für sonstige körperliche Merkmale (Größe, Farbe, Scheckung, Fellstruktur und -länge, Ohrenform etc.) untersucht, wie hier am Beispiel von Doolas Gentest zu sehen:
All diese Untersuchungen können helfen, die Verbreitung vererbbarer Störungen, Krankheiten und Disfunktionen zu minimieren - WENN MAN DIESE MÖGLICHKEITEN AUCH NUTZT!
Zu beachten ist, dass wir auf diese Weise keinen gesunden Hund garantieren können, denn für viele Erkrankungen ist die verantwortliche Genmutation noch nicht bekannt, oft sind mehrere beteiligt. Aber wir können und werden (nicht nur im Sinne des Tierschutzgesetzes) den größtmöglichen Beitrag dazu leisten. Dieser Gentest ist ein Schritt in diese Richtung, einen weiteren finden Sie unter Einkreuzprojekt
Tierschutzgesetz § 1: Zweck dieses Gesetzes ist es, aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen.
Die Zuchtordnung des VDH beinhaltet unter anderem Zuchtstrategien und ein Phasenprogramm zur Bekämpfung erblicher Krankheiten und Defekte, an dem wir uns ebenfalls orientieren, sehen Sie hier: